Steiner Schreinerei - Fensterfabrik AG




/var/www/vhosts/fenster-steiner.ch/httpdocs/2017/topshop/detail.php on line 109
" name="Suche"> /var/www/vhosts/fenster-steiner.ch/httpdocs/2017/topshop/detail.php on line 109
" name="Suchen">

015 VSG / ESG

VSG: Verbundsicherheitsglas (VSG) setzt sich aus zwei oder mehreren Glasscheiben zusammen, die mit hochreissfesten, zähelastischen Zwischenschichten (PVB-Folien) verbunden sind. Verbundsicherheitsglas behält bei Beschädigung die zugedachte Schutzwirkung. Das heisst: bei mechanischer Überbelastung durch Schlag und Stoss bricht zwar das Glas, die Bruchstücke haften jedoch an der unverletzten PVB-Schicht. Dadurch vermindert sich die Verletzungsgefahr und die verglaste Öffnung bleibt geschlossen. Je nach Art des Angriffs bildet sich lediglich eine Bruchspinne, wobei die Durchsicht weitgehend erhalten bleibt. Typische Anwendungen In Schulhäusern und Kindergärten als raumtrennende Verglasungen und Absturzsicherungen zur Vermeidung von Verletzungen durch Glassplitter. Bei Überkopf- und Dachverglasungen im privaten und öffentlichen Bereich. Im Innenausbau und im Aussenbereich als Sichtschutz oder zur Erzielung optischer Effekte mit Farben. In Wohnbauten als einfacher Einbruchschutz bei Fenstern, in Kombination mit Isolierglas, Türen, Treppengeländer, Trennwänden, Balkonverglasungen. Im öffentlichen Bereich als durchwurf- und einbruchhemmende Verglasung bei Fenstern, Türen und Schaufenstern, beispielsweise bei Banken, IT-Bereichen, Apotheken und Arztpraxen. Als durchschusshemmendes Panzerglas für Kassenräume und Schalteranlagen bei Banken, Post und ähnlichen Anwendungen. ESG: Wird monolithisches Glas thermisch vorgespannt, verändern sich seine physikalischen Eigenschaften: Vorgespanntes Glas kann höheren Anforderungen und Belastungen standhalten und so, wo notwendig spezifisch im Innen- und Aussenbereich in vielfältigen Variationen verarbeitet eingesetzt werden. ESG ist die Bezeichnung für Einscheibensicherheitsglas. Die Funktion als Sicherheitsglas wird durch Vorspannung des Glases erreicht. Vorteile ESG verfügt über eine höhere Biegebruchfestigkeit als herkömmliches Floatglas. Dadurch ist in Anwendungen auch die Schlag-, Stoss- und Hagelfestigkeit erhöht. ESG hat eine Biegebruchfestigkeit von 120N/mm2 gegenüber 50 N/mm2 bei Floatglas. ESG weist zudem eine erhöhte Temperaturwechselbeständigkeit auf (Temperaturdifferenz >150 K) - ist also wesentlich temperaturunempfindlicher als normales Floatglas (40 K). Bei Bruch zerfällt ESG in kleine stumpfkantige Glaskrümel – dies vermindert die Verletzungsgefahr. Typische Anwendungen Ideal für Bauten, wo bei Glasbruch eine verletzungshemmende Wirkung (passive Sicherheit) erwünscht ist - zum Beispiel bei sportlicher Nutzung in Sport-, Turn-, Mehrzweck- oder Tennishallen. Generell in Bauten im öffentlichen Bereich, um das Verletzungsrisiko bei Glasbruch zu minimieren – zum Beispiel bei Schulhäusern, Kindergärten usw. Als Schutz vor Hagelschlagschäden bei Überkopfverglasungen. Bei Isoliergläsern im Überkopfbreich wird ESG witterungsseitig eingesetzt. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei Geschäftshäusern und im Wohnungsbau - speziell für Türen, Trennwände, Ganzglasanlagen, Duschen usw.

Siehe Dokument

(pdf):
Dokument Sicherheit aus Glas


Kategorie: Glas / Verschiedene